2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Besuch der Website
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen und auf deren Inhalte zugreifen, werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet dabei automatisch die Informationen an den Server unserer Webseite. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Servers
- Webseite, von welcher aus unserer Webseite aufgerufen wurde
- Besuchte Seite auf unserer Webseite
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Verbindungsaufbau und den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, damit wir Ihnen die Inhalte auf unserer Webseite bereitstellen können.
Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen und der störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite sowie und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Wenn technische Daten aus Ihrem Endgeräte verarbeitet werden, um den Zugriff auf unsere Webseite ermöglichen, erfolgt dies, weil diese Daten gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 TDDDG erforderlich sind.
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken, des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aus der Verarbeitung der genannten Daten in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Diese wird temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website ggf. Cookies sowie Analysedienste ein. Falls dies der Fall ist, erhalten Sie dazu nähere Erläuterungen in dieser Datenschutzinformation weiter unten.
b) Bei Anmeldung zu einem Newsletter oder sonstigem E-Mail-Verteiler
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig ausgewählte Informationen zu übersenden, die Sie über die Arbeit an unserem Institut und/oder zu anderen Einrichtungen und/oder Veranstaltungen des Fraunhofer e.V. informieren. Die Themen und Inhalte der ausgewählten Informationen bestimmen sich nach dem Verteiler, für den Sie sich angemeldet haben.
Für den Empfang des Newsletters erheben wir folgende Pflichtangaben:
- E-Mail-Adresse.
- Anrede
- Vorname,
- Nachname,
Ihren Namen und Ihre Anrede benötigen wir, um Sie persönlich mit unserem Newsletter anzusprechen.
Sie können freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person (z. B. Anschrift und Telefonnummer) tätigen. Wir verwenden diese Daten, um mit Ihnen telefonisch oder postalisch Kontakt aufzunehmen (z.B. für Presseinladungen).
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an http://www.fraunhofer.de/de/fraunhofer-newsletter-abmeldung.html per E-Mail senden oder sich unter folgendem Link abmelden: https://www.fraunhofer.de/de/fraunhofer-newsletter-abmeldung.html.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht.
Wir versenden unseren Newsletter mittels des Anbieters mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan („mailingwork GmbH“). Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden in unserem Auftrag auf den Servern von mailingwork GmbH in Deutschland gespeichert.
mailingwork GmbH verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit mailingwork GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert mailingwork GmbH, dass sie die Daten in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
mailingwork GmbH versichert, dass personenbezogene Daten umfassend vor unerlaubten Zugriffen geschützt sind. mailingwork GmbH selbst nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter. Als seriöser E-Mail-Versender ist mailingwork GmbH zudem durch die Certified Senders Alliance zertifiziert.